NEWS

Zurück zu myskillbox.ch

Auftrag

Lassen Sie uns einen Blick auf die Migrationspolitik Europas werfen, die seit der Flüchtlingskrise von 2015 immer wieder im Zentrum kontroverser Diskussionen steht.

  1. Verschaffen Sie sich mit dem folgenden Artikel einen Überblick über die Geschehnisse.

    Artikel anzeigen

    • Nutzen Sie das Instrument «Lesephasen und ihre Funktionen» (Phasen 1 und 2), um den Text zu erschliessen.

    • Ergänzen Sie die folgende Concept-Map mit den fehlenden Informationen.

    Concept Map anzeigen

    • Erklären Sie die Geschehnisse rund um die Flüchtlingskrise zu zweit und mündlich anhand der Concept-Map.

    • Beziehen Sie Stellung zu Catherine Woollards Vorwurf: Die EU verfolge eine Auslagerungs-Strategie, welche die Menschen draussen (ausserhalb der EU-Grenzen) halten wolle. Stützen Sie Ihre Meinung mit einem Argument, das auf Informationen aus der Concept-Map beruht. Vergleichen Sie die Situation 2015-2020 mit der jetzigen Situation (Stichwort Flüchtlinge aus der Ukraine).
  2. Sogenannte Push-Backs (Zurückschiebungen von Asylsuchenden, die über den Seeweg in anderen Ländern Zuflucht suchen) widersprechen der internationalen Flüchtlingskonvention. Trotzdem soll es sie in Europas Gewässern geben.

    • Recherchieren Sie vorgängig zwei Begriffserklärungen: Grundrechte-Charta, Frontex
    • Erfahren Sie im Europamagazin-Beitrag mehr dazu.
  3. Die Politikwissenschaftlerin Petra Bendel beschreibt das Dilemma in der Diskussion um illegale Push-Backs folgendermassen:

    «Einerseits sollte die EU-Kommission kontrollieren, ob die Grundwerte (z.B. Recht auf Asyl) eingehalten werden und nötigenfalls sanktionieren (z.B. mit einem Vertragsverletzungsverfahren).Andererseits will sie ihre Pläne (z.B. einen Verteilungsschlüssel, der regeln soll, welche EU-Länder wie viele Asylsuchende aufnehmen sollen) für eine neue Migrationspolitik durchbringen, wozu sie auf die Zustimmung aller EU-Länder (auch Staaten an den Aussengrenzen, z.B. Griechenland) angewiesen ist.»

    Lösen Sie die nachfolgenden Aufträge zusammen mit einer/einem Mitlernenden mündlich durch.

    Führen Sie das daraus resultierende Problem gedanklich zu Ende, indem Sie den folgenden Wenn-Dann-Satz vervollständigen: Wenn die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Griechenland einleiten würde, dann...
  4. Ordnen Sie die Problematik einem der drei Zielkonflikte im Globalisierungs-Trilemma zu.

    • Nutzen Sie das Instrument «Globalisierungs-Trilemma».

    • Formulieren Sie den betreffenden Zielkonflikt leicht um, so dass er die Situation treffend beschreibt.
  5. Nehmen wir an, folgende zwei Handlungsoptionen werden in der EU-Kommission diskutiert:

    1. Die Grundrechte (und damit das Recht auf Asyl) werden höher gewichtet als das nationale Selbstbestimmungsrecht einzelner EU-Staaten und deshalb sollen einheitliche Regelungen durchgesetzt werden.

    2. Das nationale Selbstbestimmungsrecht der einzelnen EU-Staaten wird höher gewichtet als die Grundrechte (und das Recht auf Asyl) und deshalb soll auf einheitliche Regelungen verzichtet werden.

    • Überlegen Sie sich, welche der beiden Varianten Sie bevorzugen würden und begründen Sie Ihre Ansicht mit dem argumentierenden Zweischritt.

    • Überlegen Sie sich, welche Schweizer Partei dem jeweiligen Hauptanliegen Ihrer Ansicht am nächsten kommt.