NEWS

Zurück zu myskillbox.ch

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz

Quelle: keystone / Anthony Alex

Dieses Jahr feiern wir 50 Jahre eidgenössisches Frauenstimmrecht. Nach einem sehr langen, intensiven Kampf war es am 7. Februar 1971 so weit: Die Schweizer Männer stimmten an den Urnen mit 65.7 Prozent der Verfassungsänderung zu. Zukünftig sollten alle Schweizer*innen die gleichen politischen Rechte haben. Bereits 1868 wurde der erste Vorstoss zur Einführung des Frauenstimmrechts von Zürcher Frauen getätigt, es folgten viele weitere Etappen. Diese können hier genauer nachgelesen werden: https://ch2021.ch/geschichte. Doch warum dauerte es letztendlich so lange, bis die Schweizer Frauen das Stimmrecht erhielten? Einerseits war es die männliche Bevölkerung, der männliche Bundesrat, welche der Verfassungsänderung entgegenhielten, andererseits spielte das traditionelle Frauenbild (die Frau ist zu Hause zuständig für die Familie, sie pflegt sie und erledigt den Haushalt) eine bedeutende Rolle.

Nicht in allen Kantonen dauerte es gleich lange, bis «Frau» an die Urne durfte. So konnten die Frauen in der Walliser Gemeinde Unterbäch bereits 1957 ihre Stimme abgeben. Katharina Zenhäusern, die Ehefrau des damaligen Gemeindepräsidenten, war die erste Schweizerin, welche eine Abstimmungskarte in die Urne legen konnte. Dies war ein Skandal, schlussendlich durften die Frauenstimmkarten in Unterbäch doch nicht gezählt werden, da es dazumal noch keine rechtliche Grundlage für das Frauenstimmrecht gab. Dennoch war es ein wichtiger Schritt im Kampf um das Stimmrecht. In Anlehnung an die Geschichte, wird Unterbäch heute auch als das «Rütli der Schweizer Frau» bezeichnet. Auf kantonaler Ebene konnte das Frauenstimmrecht schon vor 1971 seine Erfolge feiern. Bereits 1959 nahm der Kanton Waadt als erster Kanton das Frauenstimmrecht an, gefolgt von Neuenburg und Genf. Als erster Deutschschweizer Kanton akzeptierte Basel-Stadt 1966 das Frauenstimmrecht. Weitere Kantone waren Basel-Landschaft, Tessin, Wallis, Luzern und Zürich. Der letzte Kanton, welcher sich für das Frauenstimmrecht aussprach, nachdem er per Rechtsprechung vom Bund gezwungen wurde, war Appenzell-Innerrhoden am 27. November 1990. Die Frauen des Kantons konnten somit 1991 erstmals an die Urne gehen.Zum 50-jährigen Jubiläum des Frauenstimmrechts wurde ein Manifest namens «Dampf machen» erarbeitet und dem Bundesrat zugestellt. In dieser Forderung geht es darum, dass der Bundesrat einen Tag des Anerkennens des Unrechts und der Konsequenzen der Verweigerung des Frauenstimmrechts einberuft. Ziel ist es, aus den bekannten Defiziten einen zeitlich verbindlichen Aktionsplan zur Verwirklichung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung zu erstellen. Am 14.Juni 2021 fand erneut ein schweizweiter Frauenstreik statt, bei welchem es vor allem um den Zugang für alle zu bezahlter Arbeit, besseren Löhnen und höheren Renten ging.

Quelle: https://ch2021.ch/geschichte, Stand vom 09.06.2021

Aufträge

  • Studieren Sie im Instrument «Gerechtigkeit» das obere Schaubild und lesen Sie die Beispiele dazu. Begründen Sie, ob es sich beim heutigen Frauenstreik um ein Verlangen nach Verteilungsgerechtigkeit oder ausgleichender Gerechtigkeit handelt?

    Instrument «Gerechtigkeit» anzeigen
  • Was bedeutet für Sie persönlich Gleichberechtigung, wo erleben Sie diese und wo finden Sie, ist heutzutage noch eine Diskrepanz zwischen den Geschlechtern vorhanden? Diskutieren Sie in Kleingruppen.

  • Schauen Sie sich ergänzend zum Text das Video «Frauenbewegung in der Schweiz: Von Frauen ohne Stimmrecht zu Pussyhats» an.

    Video anzeigen

  • Beantworten Sie die Fragen zum Video:
    - Für was steht die Schnecke in der Frauenbewegung?
    - In den 70er Jahren ging der Kampf um gleiche Rechte weiter. Über welches Thema wurde dabei vor allem diskutiert und warum?
    - Was sind Unterschiede der damaligen Frauenverbände zu den heutigen Frauenbewegungen?

  • Warum wurde das Frauenstimmrecht für kantonale Angelegenheiten nicht in allen Kantonen zum selben Zeitpunkt eingeführt? Lesen Sie im Instrument «Bundesstaat versus Zentralstaat» das Kapitel «Bundesstaat oder Zentralstaat I» und erläutern Sie mithilfe dieses Kapitels die Frage.

    Instrument «Bundesstaatversus Zentralstaat» anzeigen